Rückblick Brückenbauer
Im Projektzeitraum (01.07.2019 – 31.12.2021) nahmen über 700 Personen an offenen Workshops und 30 Kinder und Jugendliche aus Hoyerswerda in verschiedenen AGs teil.




Museumsführungen für Kids
Wer erfand den ersten Computer und das erste Computerspiel? Warum passen heutige Computer als Smartphone in die Hosentasche und waren früher so groß? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigte sich die Gruppe „ZCOM für Neustadtkids“ im ersten Projektjahr und entwickelte eine Führung mit interaktivem Quiz durchs ZCOM speziell für Grundschüler*innen der Neustadt. In Zeiten von coronabedingter Schließung und Lockdown entstand aus dem Konzept eine virtuelle Museumsführung, an der viele Kinder und Jugendliche über die Grenzen Hoyerswerdas hinaus teilnahmen.
Start from Scratch
Das Lernen einer neuen Sprache kann manchmal ganz schön schwierig sein, auch das Erlernen einer Programmiersprache birgt so manche Tücke. Einen guten Einstieg bietet daher die optische Programmiersprache Scratch, in der Programme niedrigschwellig aus verschiedenen Bausteinen aufgebaut werden können. In mehreren AGs über den Projektzeitraum erprobten die Teilnehmenden, wie sie mit Hilfe von Scratch kleine Geschichten, interaktive Karten oder Games programmieren können.
Spiele der letzten Workshops







DIY Druckwerkstatt
Die „Schüleragentur zur beruflichen Frühorientierung SBF“ beschäftigt sich mit der beruflichen Frühorientierung und Förderung von Schüler*innen sämtlicher Schularten der Sekundarstufe 2 in Hoyerswerda und Umgebung, veranstaltet Informationstage, Ausbildungsmessen und verschiedene Gemeinschaftsaktionen. In der AG erlernten die Teilnehmenden und Mitarbeiter*innen der SBF verschiedene Fertigungsverfahren im Umgang mit Grafiksoftware, Lasercutter und 3D-Drucker, um eigene Werbemittel herzustellen. Auch über den Projektzeitraum hinaus trifft sich die Gruppe an bestimmten Terminen im Computermuseum.
OPEN LAB – offen für Kreativität
Mit dem Projekt entstand das offene, kostenlose Format Open Lab, das auch nach dem Projektzeitraum monatlich weiterhin im ZCOM Zuse-Computer-Museum stattfindet. Hier kann jeder einmal die kreativen Möglichkeiten und Maker-Werkzeuge (3D Drucker, Lasercutter, CNC-Fräse) des Bitlabors für eigene Projekte und Basteleien ausprobieren. Während der coronabedingten Museumsschließung existierte das Format zeitweilig auch als digitales Format und Live-Tutorial















Vielfalt verbindet
Vieles geht zusammen besser! Ob als Mitmachstand auf den „Stadtteilanker Bürgerwiesen“ der Kulturfabrik Hoyerswerda e.V, virtuelles Lernangebot im „Mittagsband“ der Oberschule Hoyerswerda und im Projekt „Pimp your Mind“ der Zoo, Kultur und Bildung Hoyerswerda gGmbH oder bei der jährlichen GIHK „tour de tolérance“. Während des Projekts wurde die Netzwerkarbeit zu verschiedenen GIHK-Trägern und Bildungseinrichtungen des Stadtgebiets intensiviert, um die soziale Stadtentwicklung nachhaltig zu fördern.
Gefördert durch:
Unser Newsletter
Bleiben Sie über unser Museum auf dem Laufenden.
Wir behandeln Ihre E-Mail Adresse vertraulich!
Unsere Partner
Computergeschichten
6 Computergeschichten
Hier finden Sie persönlich Erlebtes, Stories rund um den Computer. Zeitzeugen der faszinierenden Evolution der Computertechnik und der elektronischen Datenverarbeitung (EDV), die nach Konrad Zuses Pionierleistung einsetzte, berichten aus der Sicht von Anwendern, Organisatoren, Technikern und Programmierern.
Gerhard Walter
Vorstandsmitglied im Konrad Zuse Forum Hoyerswerda e.V.
Die vollständigen Geschichten lesen Sie jeweils unter MEHR ERFAHREN hier unten: ↓
Falls Sie Lust verspüren, ihre Geschichte an dieser Stelle zu erzählen, senden Sie Ihren Text bitte an:
oder in gedruckter Form an:
- ZCOM Zuse-Computer-Museum,
D.-Bonhoeffer-Str. 1-3, 02977 Hoyerswerda
EDV in der Kohle-
industrie der DDR (Marianne Tschiedel)
Planwirtschaft und Maximalproduktion von Braunkohle stellten im VEB KSP ständig höhere Anforderungen an die Organisation des Absatz- und Versorgungsprozesses. Die Rechentechnik sollte dazu beitragen. 1968/69 wurden die ersten Überlegungen angestellt. (…)
Im Rechenzentrum Hoyerswerda (Gert Beckert)
Das Gemälde des Hoyerswerdaer Malers Kurt Klinkert ‚Im Rechenzentrum‘ stellt zusammenfassend die in vielen Skizzen verarbeiteten Eindrücke der Arbeitswelt im Rechenzentrum Hoyerswerda dar. (…)
Produkte der Zuse KG für Schwarze Pumpe? (I. Scholz / G. Walter)
Der weltweite Aufschwung der Rechentechnik in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg führte auch in der DDR zu Überlegungen, die Produktion mit Hilfe der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) zu automatisieren, zu rationalisieren, (…)
Mathematische
„Höhenflüge” (Ingrid Scholz)
Im September 1963 begann ich im Kombinat Schwarze Pumpe als frischgebackene Wirtschaftsmathematikerin. Das war eine Zeit, wo die Rechentechnik in den Betrieben sich noch auf die Lochkartentechnik beschränkte, und auch an der Universität (…)
Begegnung mit Konrad Zuse
1995 in Hoyerswerda
(Hans-Jürgen Pröhl)
Hans-Jürgen Pröhl, Vorstandsmitglied des Konrad Zuse Forum e.V., schildert seine Eindrücke aus einer Begegnung mit Konrad Zuse anlässlich seines Aufenthaltes im September 1995 in (…)
Mikrorechnersystem K1520 im
Kombinat Schwarze Pumpe
(Hans-Jürgen Pröhl)
Das Mikrorechnersystem K1520 zur Prozessüberwachung von Reaktoren zur Kohledruckvergasung ist seit Juni 2007 Legende. Das neueste Prachtstück des Konrad-Zuse-Computermuseums stammt von (…)
Unser Newsletter
Bleiben Sie über unser Museum auf dem Laufenden.
Wir behandeln Ihre E-Mail Adresse vertraulich!
Unsere Partner
Technikbotschafter:innen
Guter Rat muss nicht teuer sein.
Unsere ehrenamtlichen Technikbotschafter:innen
helfen Ihnen weiter!
von Älteren für Ältere
Wollten Sie sich schon immer einmal näher mit Computer, Smartphone, Tablet und Internet beschäftigen?
Möchten Sie mit ihren Enkelkindern und der Familie videotelefonieren, Fotos austauschen oder Handy und Co. zum Einkaufen, für Reisen, Gesundheit und viele Vereinfachungen des Alltags praktisch nutzen? Doch manchmal haben Sie Fragen, wie Sie die moderne Technik einfach und sicher bedienen? Dann helfen unsere ehrenamtlichen Technikbotschafter:innen gerne weiter! Kostenfrei.
Sie müssen keine Angst haben, etwas nicht zu verstehen. Unsere geschulten Technikbotschafter:innen nehmen sich Zeit für Sie und Ihre Fragen. Gemeinsam helfen wir Ihnen, die Vorzüge der digitalen Welt kennen und schätzen zu lernen. Sie können an verschiedenen Sprechstunden, Kursen oder Stammtischen teilnehmen. Folgende Angebote und Ansprechpartner:innen sind momentan verfügbar.

Fotos © Ronny Rozum 2021
Angebote
Das Projekt Technikbotschafter:innen wird unterstützt durch:

Unser Newsletter
Bleiben Sie über unser Museum auf dem Laufenden.
Wir behandeln Ihre E-Mail Adresse vertraulich!
Unsere Partner
Anmeldung zum Webinar
Bitte tragen Sie sich ein.
Der Teilnahmelink wird Ihnen vor Veranstaltungsbeginn zugeschickt.
Bitte wählen Sie die Veranstaltung aus, an der Sie teilnehmen möchten. Falls Sie an mehreren Webinaren teilnehmen möchten, füllen sie das Formular mehrmals aus.
Mit Eingabe und Absenden Ihrer Daten übermitteln Sie diese an das ZCOM Zuse-Computer-Museum. Felder, die mit * gekennzeichnet sind, müssen für eine Teilnahme ausgefüllt werden. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.


Unser Newsletter
Bleiben Sie über unser Museum auf dem Laufenden.
Wir behandeln Ihre E-Mail Adresse vertraulich!
Unsere Partner
Angebote
Unsere Angebote
An welche Utopien glaubten die Menschen des 19. Jahrhunderts, waren die DDR-Rechner ihrer Zeit voraus und wann werden Computer intelligenter sein als ein Mensch? Diese Fragen und viele mehr beantworten wir Ihnen in unseren Führungen, Vorträgen und pädagogischen Programmen. Egal ob programmieren im BIT-Labor, malen wie Konrad Zuse oder Kindergeburtstag. Bei uns finden Sie das passende Angebot.
Schule
Die Computertechnologie ist untrennbar mit der menschlichen Lebenswirklichkeit verwachsen und wird auch zukünftig massiven Anteil an ihrer Gestaltung besitzen.
Das ZCOM Zuse-Computer-Museum möchte deshalb mit seinem pädagogischen Angebot zur Erweiterung notwendiger Kompetenzen der digitalen Gegenwart und Zukunft beitragen. Dabei gilt es sowohl Chancen als auch Risiken ins Blickfeld zu nehmen. Im Museum bietet sich dabei die Möglichkeit technische Entwicklung an authentischen Exponaten und den damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen abzulesen.
Führungen
Eine Welt ohne Smartphone, Tablet oder Laptop ist heute fast unvorstellbar geworden, doch wann und wie begann diese Entwicklung? Die Führungen geben einen Einblick in die Entwicklung der Rechentechnik vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart und thematisieren zudem auch gesellschaftliche Entwicklungen, die Einfluss auf den Computer hatten oder erst durch ihn ermöglicht wurden.
Bildung/Freizeit
Ob Alt, ob Jung, Groß oder Klein – mit unseren speziellen Angeboten für die ganze Familie ist für jeden das Richtige dabei.
Raumvermietung
In ruhiger und doch zentraler Lage in der Hoyerswerdaer Neustadt gelegen, bieten wir Räume für Ihre Seminare, Schulungen, Workshops oder Veranstaltungen zur Vermietung an.
Veranstaltungen
Ob Workshops, Vorträge, Spezialführungen, Ferien- oder Feiertagsprogramm – wer wissen möchte, welche aktuellen termingebundenen Veranstaltungen, Events und Aktionen zusätzlich im ZCOM stattfinden, bleibt hier auf dem Laufenden.
Fahrradtour zum ZCOM
Auf der Fahrradtour zum ZCOM verbindet man Bewegung, Kultur und Gastronomie miteinander. Wählen Sie Ihre Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten aus. Touristischen Schwerpunkte beginnen und enden am ZCOM in Hoyerswerda.
HÖR ZUse!
Begib dich auf die Spuren des Computererfinders Konrad Zuse, tauche ein in sein Leben und Denken, entdecke welche Zustände in seiner „Werkstatt“ herrschten oder dass er fast Reklamezeichner statt Computererfinder geworden wäre.
Unser Newsletter
Bleiben Sie über unser Museum auf dem Laufenden.
Wir behandeln Ihre E-Mail Adresse vertraulich!
Unsere Partner
Schule
Schule
Die Computertechnologie ist untrennbar mit der menschlichen Lebenswirklichkeit verwachsen und wird auch zukünftig massiven Anteil an ihrer Gestaltung besitzen.
Das ZCOM Zuse-Computer-Museum möchte deshalb mit seinem pädagogischen Angebot zur Erweiterung notwendiger Kompetenzen der digitalen Gegenwart und Zukunft beitragen. Dabei gilt es sowohl Chancen als auch Risiken ins Blickfeld zu nehmen. Im Museum bietet sich dabei die Möglichkeit technische Entwicklung an authentischen Exponaten und den damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen abzulesen.
Grundschule
Oberschule / Gymnasium
Unser Newsletter
Bleiben Sie über unser Museum auf dem Laufenden.
Wir behandeln Ihre E-Mail Adresse vertraulich!
Unsere Partner
Brückenbauer
Die digitale Transformation bestimmt zunehmend unseren Alltag und verändert Kommunikationsformen sowie individuelles und soziales Verhalten. Allzu oft wird die Computer- und Informationstechnologie dabei entweder nur verteufelt oder als Heilsbringer angesehen und nicht als praktikables Werkzeug begriffen, um Lebenswirklichkeit positiv zu gestalten.
Projektziel ist es deshalb, jungen Menschen einen bewussten Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln und ihre Reflexionsfähigkeit zu stärken, um für die Gefahren wie Möglichkeiten des digitalen Zeitalters offen zu sein. In der Projektgruppe haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Teile des Museums sowie einzelne Teilprojekte nach eigens gewählten Schwerpunkten zu gestalten und ihr erlerntes Wissen an jüngere Kinder weiterzugeben.Als eine zentrale Anlaufstelle der Neustadt wollen wir als ZCOM Zuse-Computer-Museum daher „Brücken bauen“, um sowohl zwischen den Generationen, als auch zwischen verschiedenen Kooperationspartnern wie Schulen, Kitas und Kultureinrichtungen zu vermitteln.


Das Projekt Brückenbauer (01.10.22-30.09.23) ist Teil des GIHK der Stadt Hoyerswerda (Gebietsbezogenes Integriertes Handlungskonzept) im Rahmen der Richtlinie „Nachhaltige soziale Stadtentwicklung ESF Plus 2021-2027“ und konzentriert sich auf den Bereich der Kinder- und Jugendbildung. Es wird es kofinanziert von der Europäischen Union und mitfinanziert durch den Freistaat Sachsen.
aktuell
OPEN LAB
15.12.22/ 02.02/ 30.03./ 25.05./13.07./07.09.23
16-18 Uhr
Im Rahmen des ESF/GIHK-Projekts „Brückenbauer“ zeigen wir euch, welche Möglichkeiten unser Bit-Labor als offene Kreativwerkstatt (Open Lab) bietet und was im Umgang mit 3D-Drucker, Lasercutter und Co. zu beachten ist. Die Workshops sind kostenlos und richten sich vorwiegend an Kinder und Jugendliche aus Hoyerswerda, stehen jedoch allen Interessierten zum Verwirklichen der eigenen Ideen offen. Eine vorherige Anmeldung im ZCOM ist erwünscht, da die Anzahl der freien Plätze begrenzt ist. Weitere aktuelle Infos über geplante Aktionen im Open Lab findet ihr auf unserer Veranstaltungsseite.





Unser Newsletter
Bleiben Sie über unser Museum auf dem Laufenden.
Wir behandeln Ihre E-Mail Adresse vertraulich!
Unsere Partner
Neueste Beiträge
Archive
- August 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Dezember 2021
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juni 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- November 2016
- Juli 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Dezember 2015
- Oktober 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- September 2014
- Juni 2014
Neueste Kommentare