Veranstaltungen
Veranstaltungen
Hier finden Sie aktuelle termingebundene Veranstaltungen, Events und Aktionen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Hier finden Sie aktuelle termingebundene Veranstaltungen, Events und Aktionen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Bleiben Sie über unser Museum auf dem Laufenden.
Wir behandeln Ihre E-Mail Adresse vertraulich!
Bleiben Sie über unser Museum auf dem Laufenden.
Wir behandeln Ihre E-Mail Adresse vertraulich!
Bleiben Sie über unser Museum auf dem Laufenden.
Wir behandeln Ihre E-Mail Adresse vertraulich!
Bleiben Sie über unser Museum auf dem Laufenden.
Wir behandeln Ihre E-Mail Adresse vertraulich!
Es gibt Roboter auf dem Mars, in der Chirurgie, selbststeuernde Autos, Roboter, die den Rasen mähen oder die Küche saugen. Es gibt sie beim Militär oder als Spielzeug.
Im Osterprogramm des Zuse-Computer-Museums können Kinder etwas über die Geschichte der Blechmänner lernen. Was ist das überhaupt, ein Roboter und wo findet man sie überall? Sie werden mit wenigen Handgriffen ihre eigenen Roboter bauen und in einem Wettrennen gegeneinander antreten lassen. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bittet das Zuse-Computer-Museum um rechtzeitige Anmeldung.
Dass man nicht erst seit Kurzem über Roboter nachdenkt, zeigt schon allein der Name Robotron. Handelt es sich dabei doch um eine Kombination der Worte Roboter und Elektronik. Allen Freunden dieses Themas bietet das ZCOM eine besondere Überraschung: Es wird der Film „robotron – Hightech made in GDR“ vorgeführt. Das Werk führt zurück in eine Zeit, die 1990 abrupt endete und trotzdem bei vielen ehemaligen Arbeitern in der Erinnerung fortlebt.
Ostern im ZCOM Zuse-Computer-Museum
Kinderprogramm: Die Welt der Roboter: Ostersonntag, 16.04.2017, 15.00 Uhr; Ostermontag, 17.04.2017, 15.00 Uhr; Um Anmeldung wird gebeten. Teilnehmerzahl begrenzt.
Filmvorführung: „robotron – Hightech made in GDR“: Karfreitag, 14.04.2017, 14:30 Uhr; Ostersonntag, 16.04.2017, 14:30 Uhr; Ostermontag, 17.04.2017, 14:30 Uhr
Die letzten Vitrinen sind poliert, die Multimediasysteme eingeschaltet und die Beleuchtung eingerichtet. Endlich ist es soweit: Am 28.01.2017 öffnet das neugestaltete ZCOM Zuse-Computer-Museum seine Pforten. Im Rahmen eines Museumsfestes kann sich jeder interessierte und neugierige Bürger von 10 bis 17 Uhr einen ersten Eindruck von der neuen und innovativen Ausstellung holen. Dafür danken wir unseren Förderern, der Ostdeutschen Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Ostsächsischen Sparkasse Dresden, der Nemetschek SE, der Klaus Tschira Stiftung, der Wohnungsgesellschaft mbH Hoyerswerda, der Tele Columbus Vertriebs GmbH sowie vielen Unternehmen aus der Region.
An dem Tag ist viel los im ZCOM Zuse-Computer-Museum!
Die feierliche Eröffnung beginnt 10 Uhr. Gegen 11 Uhr ist der große Moment, die Ausstellung kann kostenfrei besichtigt werden. Den Tag über verteilt gibt es mehrere Highlights: Hannelore Zuse, berichtet 14.30 Uhr in Ihrem Vortrag „Mein Vater der Künstler“ über Konrad Zuse und seine kreative Seite. Um 12.30 Uhr, 15.00 Uhr und 16.30 Uhr gibt es Kuratorenführungen durch die Ausstellung. Eine weitere Besonderheit sind die Präsentationen des Studios für Elektronische Musik 14 Uhr und 16 Uhr. Zu hören sind ausgewählte Studioproduktionen und Werke der zeitgenössischen Elektronischen Musik, mit einer mehrkanaligen Livebeschallung, und kurzweilig eingeflochtenen wissenschaftlich-technischen Anekdoten. Das Publikum kann die interaktiven Systeme zwischen den Konzerten auch selbst spielerisch ausprobieren. Was kann das BIT-Labor? Diese Frage wird 13.00 Uhr und 15.30 Uhr im BIT-Labor mit Hilfe von verschieden Vorführungen beantwortet. Der Raum ist aber auch ganztägig zu besichtigen.
Das Team des ZCOM Zuse-Computer-Museums freut sich Sie von 10 bis 17 Uhr im neuen Museum begrüßen zu dürfen!
Programm:
10:00-11:00 Uhr feierliche Eröffnung der neuen Dauerausstellung
12:00-16:00 Uhr HTWK stellt ihre Roboter-Fußballmannschaft im Foyer vor
12:30 Uhr Kuratorenführung
13:00 Uhr Präsentation im BIT-Labor
14:00 Uhr Akusmatisches Konzert und interaktive Klangregie
14:30 Uhr Hannelore Zuse: „Mein Vater und die Kunst“
15:00 Uhr Kuratorenführung
15:30 Uhr Präsentation im BIT-Labor
16:00 Uhr Akusmatisches Konzert und interaktive Klangregie
16:30 Uhr Kuratorenführung
MAI
Mi. 31.05.23 10-12 Uhr Technikbotschafter:innen – Beratung im ZCOM
Mi. 31.05.23 ab 10 Uhr Technikbotschafter:innen – Digitalcafé im ZCOM
JUNI
So. 11.06. – So. 03.09.23 Sonderausstellung: „Drei Kreative. 100 Jahre. Eine Stadt.“
Do. 01.06.23 17-19.15 Uhr Workshop „Technik trifft Handwerk“ – Anmeldung VHS Hoyerswerda
Fr. 02.06.23 16-18 Uhr offener Computer-Stammtisch
Di. 06.06.23 16-18 Uhr Technikbotschafter:innen – Beratung im 3. Ort (Kufa)
Di. 06.06.23 17-18 Uhrkostenloses Webinar: „Nahrungsergänzungsmittel aus dem Internet“
Mi. 07.06.23 10-12 Uhr Technikbotschafter:innen – Beratung im ZCOM
So. 11.06.23 14 UhrEröffnung Sonderausstellung -EINTRITT FREI-
Mi. 14.06.23 10-12 Uhr Technikbotschafter:innen – Beratung im ZCOM
So. 18.06.23 13-17 Uhr Anfassen & Verstehen II: Polycomputer 880
So. 18.06.23 15 Uhr Vortrag Horst Zuse: „Konrad Zuses bewegte Jugend“
Mi. 21.06.23 10-12 Uhr Technikbotschafter:innen – Beratung im ZCOM
Mi. 21.06. – So. 25.06.23 ZCOM auf der Explore Science Mannheim
Do. 22.06.23 14-15 Uhr öffentliche Führung zum 113. Zuse-Geburtstag
Mi. 28.06.23 10-12 Uhr Technikbotschafter:innen – Beratung im ZCOM
Mi. 28.06.23 ab 10 Uhr Technikbotschafter:innen – Digitalcafé im ZCOM
Eine Welt ohne Smartphone, Tablet oder Laptop – heute unvorstellbar. Doch wo liegen die Ursprünge? Tauchen Sie ein in die spannende Geschichte des Computers und lernen kluge Köpfe wie den Ingenieur und Künstler Konrad Zuse kennen. Er machte nicht nur sein Abitur in Hoyerswerda, sondern erfand den ersten Computer. Lassen Sie sich von der Größe der alten Zuse-Computer und Miniaturwelten des Mikrochipzeitalters beeindrucken. Begegnen Sie den schöpferischen Leistungen verschiedener Computerpioniere und erkennen die Chancen wie Risiken unserer digitalen Welt. Keine Angst, es wird nicht zu theoretisch. Wir nehmen Sie mit auf eine rasante Entdeckungsreise von Zuse bis Android.
Im Erdgeschoss eines elfstöckigen Plattenbaus wird das Erbe des „Computervaters“ eindrucksvoll ins Zentrum der Zuse-Stadt Hoyerswerda gerückt. Im Industriedesign gehalten, erwarten Sie im Museum unglaubliche Erfolgsgeschichten auf fast 1000 m² barrierefreier Ausstellungsfläche. Neben der Sammlung an Großrechnern, Heimcomputern und Spielekonsolen laden zahlreiche interaktive Stationen und Hands-On Objekte zum Mitmachen ein. Wir verbinden Technik, Gesellschaft u Kunst in einem innovativen Ausstellungskonzept, das 2017 mit dem Sächsischen Museumspreis ausgezeichnet worden ist.
von handgemacht bis digital… Von der DIY-Bastelwerkstatt, Lasercutting und Textilgestaltung über Museumsführungen, Retro-Gaming und das Abtauchen in virtuelle Welten bis hin zur Live-Band, selbstkomponierten Musik uvm: Am Sonntag, den 18. […]
Das ZCOM Zuse-Computer-Museum widmet sich der Geschichte der Informationstechnologie. Das Museum zeigt, welche Entwicklungen der Computer ermöglicht hat und fragt nach Chancen und Risiken der digitalen Welt. In der Ausstellung […]
Das Konrad Zuse Forum Hoyerswerda e. V und die ZCOM-Stiftung trauern um Dr. Christian Rentsch (09.04.1940 – 02.05.2022). Fundiertes Wissen, etwas Mut und eine ganze Menge Glück prägten das Leben […]
Dienstag – Sonntag, Feiertage* 10–17 Uhr
letzter Einlass 16.30 Uhr
Montag geschlossen
*geschlossen am 24.12., 31.12. und 1.1.
Für die Anreise mit Bus und Bahn hier die Auskunft der VVO.
Für die Anreise mit dem Bus vom Bahnhof die Linie 1 bis Lausitzer Platz benutzen und dann weiterfahren mit der Linie 2 zur Haltestelle Albert-Einstein-Straße.
Regulärer Eintritt 7 Euro
Ermäßigter Eintritt 4 Euro
(bis 16 Jahre, Schüler, Auszubildende, Studierende, Freiwillige Wehr- und Bundesfreiwilligendienstleistende, Schwerbehinderte)
Familienkarte 17 Euro
(2 Erwachsene 3 Kinder bis 16 Jahre)
Freier Eintritt für Kinder bis 6 Jahre
Gruppen ab 10 Personen 6 Euro
Führungen: 40 Euro zzgl. Eintritt
ZCOM Zuse-Computer-Museum
D.-Bonhoeffer-Str. 1-3
02977 Hoyerswerda
03571 2096080
info [at] zuse-computer-museum.com
Das Museum ist barrierefrei für mobilitäts- und im Sehvermögen eingeschränkte Besucher.
Es gibt Parkplätze am Museum.
Bleiben Sie über unser Museum auf dem Laufenden.
Wir behandeln Ihre E-Mail Adresse vertraulich!
Vom 30.06. – 03.07.2016 fand in Leipzig der RoboCup statt. An diesem Event nahmen laut der Messe Leipzig über 1.200 Roboter aus 45 Ländern teil. Ich besuchte im Auftrag des […]
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, Sie können sich jedoch abmelden, wenn Sie möchten. Datenschutzerklärung
Cookie EinstellungenAblehnenZustimmenDiese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Von diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Neueste Kommentare