Was ist ein Technikbotschafter?
Wie skype ich mit meinen Kindern oder Enkeln? Was sind wirklich praktische Alltagsapps? Wie funktioniert sicheres Online-Banking? Das sind einige Themen, in denen Technikbotschafter kostenfrei geschult werden.
Wie skype ich mit meinen Kindern oder Enkeln? Was sind wirklich praktische Alltagsapps? Wie funktioniert sicheres Online-Banking? Das sind einige Themen, in denen Technikbotschafter kostenfrei geschult werden.
{COD1NG DA V1NC1} Seit 2014 vernetzt der Kulturhackathon „Coding da Vinci“ Kultur und Technik und zeigt die Möglichkeiten von offenen Kulturdaten. Teams aus Hacker*innen entwickeln gemeinsam mit Kulturinstitutionen funktionierende Prototypen […]
Anlässlich des 80. Jubiläums der Erfindung von Konrad Zuse im Jahre 1941 zur Entwicklung des ersten freiprogrammierbaren Rechners Z3 hatten das ZCOM Zuse-Computer-Museum gemeinsam mit den DARC-Amateurfunkern der Region Hoyerswerda […]
Das ZCOM Zuse Computer Museum schaut hinter die Kulissen der Technik und fragt nicht nur nach der Funktionsweise, sondern auch nach den gesellschaftlichen Chancen und Risiken der Computertechnik. Nach dem […]
Das Konrad Zuse Forum Hoyerswerda e. V und die ZCOM-Stiftung trauern um Horst Tschiedel. Durch seine Leistungen für das Museum und den Förderverein ist er für uns unvergesslich. Mit Horst […]
Ein Beitrag von Gerhard Walter In diesem letzten Teil unserer Serie anlässlich des 25jährigen Jubiläums des ZCOM möchte ich mich vordergründig auf persönliche Erfahrungen stützen, möchte zeigen, wie sich meine […]
Ein Beitrag von Gerhard Walter Die bauliche Schale im LAUTECH-Gebäude Hoyerswerda setzte einer weiteren Entwicklung die Grenze. Dies wurde vielen Beteiligten immer klarer. Seit 2011 kristallisierten sich Optionen für einen […]
Ein Beitrag von Gerhard Walter Nach dem ersten und letzten Besuch Konrad Zuses im künftigen Museum am 19. September 1995 standen die Initiatoren mit ihrer Ausstellung allein, hatten zwar den […]
Ein Beitrag von Gerhard Walter Es ist nicht schwer, aus der Reihe der Berühmtheiten, die Hoyerswerda beheimatete, einen Namen zu nennen, der weltweite Bekanntheit erlangte. Natürlich gehören auch Brigitte Reimann […]
Während in diesen heißen Sommertagen vielerorts das Thermometer Rekorde anzeigt, gab es in unserem EU-Projekt ebenfalls einen neuen „record“. Gemeint sind die diesjährigen Tonaufnahmen für die tschechische Version des Audioguides, […]
Bleiben Sie über unser Museum auf dem Laufenden.
Wir behandeln Ihre E-Mail Adresse vertraulich!
Wie skype ich mit meinen Kindern oder Enkeln? Was sind wirklich praktische Alltagsapps? Wie funktioniert sicheres Online-Banking? Das sind einige Themen, in denen Technikbotschafter kostenfrei geschult werden.
{COD1NG DA V1NC1} Seit 2014 vernetzt der Kulturhackathon „Coding da Vinci“ Kultur und Technik und zeigt die Möglichkeiten von offenen Kulturdaten. Teams aus Hacker*innen entwickeln gemeinsam mit Kulturinstitutionen funktionierende Prototypen […]
Anlässlich des 80. Jubiläums der Erfindung von Konrad Zuse im Jahre 1941 zur Entwicklung des ersten freiprogrammierbaren Rechners Z3 hatten das ZCOM Zuse-Computer-Museum gemeinsam mit den DARC-Amateurfunkern der Region Hoyerswerda […]
Das ZCOM Zuse Computer Museum schaut hinter die Kulissen der Technik und fragt nicht nur nach der Funktionsweise, sondern auch nach den gesellschaftlichen Chancen und Risiken der Computertechnik. Nach dem […]
Das Konrad Zuse Forum Hoyerswerda e. V und die ZCOM-Stiftung trauern um Horst Tschiedel. Durch seine Leistungen für das Museum und den Förderverein ist er für uns unvergesslich. Mit Horst […]
Ein Beitrag von Gerhard Walter In diesem letzten Teil unserer Serie anlässlich des 25jährigen Jubiläums des ZCOM möchte ich mich vordergründig auf persönliche Erfahrungen stützen, möchte zeigen, wie sich meine […]
Ein Beitrag von Gerhard Walter Die bauliche Schale im LAUTECH-Gebäude Hoyerswerda setzte einer weiteren Entwicklung die Grenze. Dies wurde vielen Beteiligten immer klarer. Seit 2011 kristallisierten sich Optionen für einen […]
Ein Beitrag von Gerhard Walter Nach dem ersten und letzten Besuch Konrad Zuses im künftigen Museum am 19. September 1995 standen die Initiatoren mit ihrer Ausstellung allein, hatten zwar den […]
Ein Beitrag von Gerhard Walter Es ist nicht schwer, aus der Reihe der Berühmtheiten, die Hoyerswerda beheimatete, einen Namen zu nennen, der weltweite Bekanntheit erlangte. Natürlich gehören auch Brigitte Reimann […]
Während in diesen heißen Sommertagen vielerorts das Thermometer Rekorde anzeigt, gab es in unserem EU-Projekt ebenfalls einen neuen „record“. Gemeint sind die diesjährigen Tonaufnahmen für die tschechische Version des Audioguides, […]
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, Sie können sich jedoch abmelden, wenn Sie möchten. Datenschutzerklärung
Cookie EinstellungenAblehnenZustimmenDiese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Von diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Neueste Kommentare