Lernen in anderen Gefilden – Herbstcamp für Schüler im ZCOM
So mancher Schüler lässt sich schon während der Schulzeit nur ungern dafür gewinnen, täglich mit Freude am Unterricht teilzunehmen. Ungleich schwerer sollte es demzufolge fallen das Gleiche auch noch in den Ferien zu verlangen. Trotzdem haben sich das ZCOM und das Lausitzer Technologiezentrum nun schon zum zweiten Mal darangemacht, die Ferien auch in Lernzeit umzuwandeln. So fand in den Herbstferien vom 9. bis zum 13. Oktober ein Feriencamp für Schüler im Zuse-Computer-Museum statt.
Da sich die Schüler anfangs untereinander noch nicht kannten, galt es am Montag, das Eis zu brechen und sich erst einmal mit Hilfe kleiner Kennenlernspiele bekannt zu machen. Anschließend stieg nicht nur die Lust die Mitstreiter, sondern auch das Museum mit seiner Ausstellung unter die Lupe zu nehmen. Nach einer Führung und dem anschließenden Mittagessen arbeiteten die Schüler fortan in unterschiedlichen Seminaren. Dort wurde in den Fächern Mathematik und Deutsch an vorhandenen Defiziten gearbeitet oder sich im Seminar Persönlichkeitsentwicklung dem selbstbewussten Auftreten und der Präsentationsfähigkeit gewidmet. Daneben konnten die Schüler innerhalb der Woche in unterschiedlichen Workshops verschiedene Themen intensiv bearbeiten.
So wurde im Workshop „social media“ intensiv über die Möglichkeiten und Grenzen der neuen Medien debattiert und das nötige Hintergrundwissen für einen adäquaten Umgang damit erworben. Im Bereich „Robotik“ erhielten die Teilnehmer die Grundlagen für den Bau und die Programmierung sensorgesteuerter, technischer Lösungen. Im Workshop „Kreativ sein“ ließen die Schüler ihren Ideen freien Lauf. So wurde ein Film gedreht oder auch mit Hilfe einer Drohne mit integrierter Kamera der Blick auf neue Perspektiven geöffnet. Das größte Kompliment über eine solche Lernwoche sprachen die meisten Schüler am Ende selbst aus, indem sie zu verstehen gaben, die Zeit sinnvoll und mit Freude verbracht zu haben. Das ZCOM dankt an dieser Stelle dem Lausitzer Technologiezentrum für die sehr gute Zusammenarbeit und Organisation und wünscht natürlich allen Schülern den gleichen Enthusiasmus auch in der Schule.
Meet & Code
Vom 07. bis zum 22. Oktober findet die EU-Code Week statt. Das ZCOM beteiligte sich daran u.a. mit einer Veranstaltung im Rahmen des Programms „Meet & Code“. Am 10. Oktober konnten Kinder und Jugendliche deshalb an ihren individuellen Programmierfähigkeiten arbeiten.
Zuerst wurden die Teilnehmer im Museum mit dem Spieleklassiker „Pong“ vertraut gemacht, der als Meilenstein auf dem Weg des Spielens mit dem Computer gilt. Ziel des Workshops war es nun, das Spiel „Pong“ selbst zu programmieren. Um dies in der zur Verfügung stehenden Zeit und mit unterschiedlichen Vorkenntnissen zu schaffen, wurde auf UML-Klassendiagramme und die Programmieroberfläche SiSy zurückgegriffen. Zudem nutzten die Teilnehmer den Mikrocontroller XMC 4500. Die Steuerung des Spiels erfolgte über ein angeschlossenes Touch-Display mit den Fingern. Über verschiedene Zwischenschritte programmierten die Teilnehmer selbstständig ihre Lösung. Jeder Teilnehmer gestaltete am Ende seine eigene, individuelle Spieloberfläche und bekam zugleich Einblicke in das Arbeiten mit einer objektorientierten grafischen Programmieroberfläche und einem Mikrocontroller.
FERIENPROGRAMM
Kinder bauen kleine Roboter
Und lernen dabei etwas über die Geschichte der Blechmänner. Was ist das überhaupt, ein Roboter und wo findet man sie überall? Mit wenigen Handgriffen werden eigene Roboter gebaut und in einem Wettrennen getestet.
Datum: Donnerstag, 06. Juli und 03. August 2017, ab 13.00 Uhr, Dauer ca. 1,5h
Kosten: 5 Euro zzgl. Museumseintritt
Für Kinder ab 6 Jahren
Teilnehmerzahl begrenzt, um Anmeldung wird gebeten.
Abenteuer Computerspiel
Jeder kennt Computerspiele. Doch seit wann spielt man überhaupt mit dem Computer und wie hat das früher ausgesehen. Die Teilnehmer tauchen ein in die Welt des Spielens mit dem Computer und werden in einem Workshop gemeinsam ein Spiel programmieren.
Datum: Donnerstag, 13. Juli und 27. Juli 2017, ab 13.00 Uhr, Dauer ca. 3h
Kosten: 5 Euro zzgl. Museumseintritt
Für Schüler ab 14 Jahren
Teilnehmerzahl begrenzt, um Anmeldung wird gebeten.
Roboter für Fortgeschrittene
Dass ein Roboterhirn manchmal nicht mehr als zwei Transistoren benötigt, wird im Programm veranschaulicht. Mit Hilfe einfacher Steckverbindungen lernen die Schüler den spielerischen Einstieg in die Elektronik und Robotik.
Datum: Donnerstag, 20. Juli 2017, ab 13.00 Uhr, Dauer ca. 1,5h
Kosten: nnb.
Für Schüler ab 12 Jahren
Teilnehmerzahl begrenzt, um Anmeldung wird gebeten
Schüler Camp vom 26.06.-30.06.2017
Mehr Selbstbewußtsein & sicherer im Unterricht…dabei hilft Euch das Schülercamp mit interessanten Workshops. Auch die FREIZEIT, Sport und Spaß kommen nicht zu kurz. Ihr könnt die FERIEN sinnvoll nutzen, um Euren Schulerfolg zu verbessern.
Teilnehmen können SCHÜLER*INNEN der Klassen 8-10 aus Schulen in Sachsen. Das Camp findet täglich von 9:00 – 16:00 Uhr statt, Mittagessen inklusive. Die Teilnahme ist kostenlos. Hier der Link.
Informationen und Anmeldungen bei Frank Zörner, Lausitzer Technologiezentrum GmbH – LAUTECH. Telefon 0357142940 oder per Mail an: zoerner@lautech.de oder im Museum.
KunstLandStrich
Zum KunstLandStrich ins ZCOM Zuse-Computer-Museum
Konrad Zuse ist allgemein als der Erfinder des Computers bekannt. Weniger Menschen aber wissen, dass Zuse schon sehr früh ein begabter Zeichner und Maler war und zeitlebens diese Leidenschaft pflegte.
In der Galerie des ZCOM Zuse-Computer-Museums kann sich jeder ein Bild des Künstlers Zuse machen. Um diesen Aspekt des Wirkens zu würdigen und erlebbar zu machen, sollen zum KunstLandStrich am 11.06.2017 ab 10.00 Uhr in schwarz-weiß fotografierte Motive der Stadtlandschaft unter dem Motto: „Hoy ist bunt!“ nach dem Vorbild Zuses mit neuem Leben und vor allem Farbe gefüllt werden. Mitmachen kann jeder, ob jung oder alt, der Spaß am Malen hat.
Außerdem findet um 13.00 Uhr die feierliche Übergabe eines Förderschecks der Lausitzer Seenland Stiftung durch Oberbürgermeister Stefan Skora statt. Die Lausitzer Seenland Stiftung fördert das Projekt „IT-Geschichte leicht gemacht“ und die Ausstattung des Sonderausstellungsbereichs im ZCOM. Jeder, der mit einem Glas Sekt auf dieses Ereignis anstoßen möchte, ist ebenfalls herzlich eingeladen.
Der Eintritt ist frei.
Die Galerie
Ostern im ZCOM Zuse-Computer-Museum
Kleine Helfer überall.
Es gibt Roboter auf dem Mars, in der Chirurgie, selbststeuernde Autos, Roboter, die den Rasen mähen oder die Küche saugen. Es gibt sie beim Militär oder als Spielzeug.
Im Osterprogramm des Zuse-Computer-Museums können Kinder etwas über die Geschichte der Blechmänner lernen. Was ist das überhaupt, ein Roboter und wo findet man sie überall? Sie werden mit wenigen Handgriffen ihre eigenen Roboter bauen und in einem Wettrennen gegeneinander antreten lassen. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl bittet das Zuse-Computer-Museum um rechtzeitige Anmeldung.
Die Geburt des R 300
Dass man nicht erst seit Kurzem über Roboter nachdenkt, zeigt schon allein der Name Robotron. Handelt es sich dabei doch um eine Kombination der Worte Roboter und Elektronik. Allen Freunden dieses Themas bietet das ZCOM eine besondere Überraschung: Es wird der Film „robotron – Hightech made in GDR“ vorgeführt. Das Werk führt zurück in eine Zeit, die 1990 abrupt endete und trotzdem bei vielen ehemaligen Arbeitern in der Erinnerung fortlebt.
Termine:

Ostern im ZCOM Zuse-Computer-Museum
Kinderprogramm: Die Welt der Roboter: Ostersonntag, 16.04.2017, 15.00 Uhr; Ostermontag, 17.04.2017, 15.00 Uhr; Um Anmeldung wird gebeten. Teilnehmerzahl begrenzt.
Filmvorführung: „robotron – Hightech made in GDR“: Karfreitag, 14.04.2017, 14:30 Uhr; Ostersonntag, 16.04.2017, 14:30 Uhr; Ostermontag, 17.04.2017, 14:30 Uhr
Neueste Beiträge
Archive
- August 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Dezember 2021
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juni 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- November 2016
- Juli 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Dezember 2015
- Oktober 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- September 2014
- Juni 2014
Neueste Kommentare