Advents- und Weihnachtsprogramm
Alle Jahre wieder – Weihnachten steht vor der Tür. Auch in diesem Jahr bietet das ZCOM ein Veranstaltungsprogramm mit weihnachtlichen Workshops und Führungen an, die nicht nur Computer- und Technikfans […]
DEZEMBER
Mi. 06.12.23 10-12 Uhr Technikbotschafter:innen – Beratung im ZCOM
Fr. 08.12.23 14-16 Uhr Adventsprogramm I: Digitales für Kinder & Jugendliche
Mi. 13.12.23 10-12 Uhr Technikbotschafter:innen – Beratung im ZCOM
Fr. 15.12.23 14-16 Uhr Adventsprogramm II: Digitales für Kinder & Jugendliche
Di. 19.12.23 16-18 Uhr Technikberatung im 3. Raum (Kufa): Big Data & IT-Sicherheit
Mi. 20.12.23 10-12 Uhr Technikbotschafter:innen – Beratung im ZCOM
Mi. 27.12.23 ab 10 Uhr Technikbotschafter:innen – Digitalcafé im ZCOM
Mi. 27.12.23 14-15 Uhr öffentliche Führung: Geschichte des Computers
Fr. 29.12.23 14-15 Uhr öffentliche Führung: Geschichte des Computers
Eine Welt ohne Smartphone, Tablet oder Laptop – heute unvorstellbar. Doch wo liegen die Ursprünge? Tauchen Sie ein in die spannende Geschichte des Computers und lernen kluge Köpfe wie den Ingenieur und Künstler Konrad Zuse kennen. Er machte nicht nur sein Abitur in Hoyerswerda, sondern erfand den ersten Computer. Lassen Sie sich von der Größe der alten Zuse-Computer und Miniaturwelten des Mikrochipzeitalters beeindrucken. Begegnen Sie den schöpferischen Leistungen verschiedener Computerpioniere und erkennen die Chancen wie Risiken unserer digitalen Welt. Keine Angst, es wird nicht zu theoretisch. Wir nehmen Sie mit auf eine rasante Entdeckungsreise von Zuse bis Android.
Im Erdgeschoss eines elfstöckigen Plattenbaus wird das Erbe des „Computervaters“ eindrucksvoll ins Zentrum der Zuse-Stadt Hoyerswerda gerückt. Im Industriedesign gehalten, erwarten Sie im Museum unglaubliche Erfolgsgeschichten auf fast 1000 m² barrierefreier Ausstellungsfläche. Neben der Sammlung an Großrechnern, Heimcomputern und Spielekonsolen laden zahlreiche interaktive Stationen und Hands-On Objekte zum Mitmachen ein. Wir verbinden Technik, Gesellschaft u Kunst in einem innovativen Ausstellungskonzept, das 2017 mit dem Sächsischen Museumspreis ausgezeichnet worden ist.
Alle Jahre wieder – Weihnachten steht vor der Tür. Auch in diesem Jahr bietet das ZCOM ein Veranstaltungsprogramm mit weihnachtlichen Workshops und Führungen an, die nicht nur Computer- und Technikfans […]
kostenfreier Vortrag von Prof. Dr. Matthias Steinmetz am 19.09.2023 ab 17 Uhr Im Vortrag stellt Prof. Dr. Matthias Steinmetz (AIP) vor, wie die enormen Datenmengen der GAIA-Sonde mit modernster Rechentechnik […]
Sonntag, 17. September 2023, 10-17 Uhr, Eintritt frei. Vom Mensch zur Maschine: Im Rahmen der IKW 23 unter dem Motto „Neue Räume – Nowe rumy“ laden wir Sie ein, Vielfalt […]
Dienstag – Sonntag, Feiertage* 10–17 Uhr
letzter Einlass 16.30 Uhr
Montag geschlossen
*geschlossen am 24.12., 31.12. und 1.1.
Für die Anreise mit Bus und Bahn hier die Auskunft der VVO.
Für die Anreise mit dem Bus vom Bahnhof die Linie 1 bis Lausitzer Platz benutzen und dann weiterfahren mit der Linie 2 zur Haltestelle Albert-Einstein-Straße.
Regulärer Eintritt 7 Euro
Ermäßigter Eintritt 4 Euro
(bis 16 Jahre, Schüler, Auszubildende, Studierende, Freiwillige Wehr- und Bundesfreiwilligendienstleistende, Schwerbehinderte)
Familienkarte 17 Euro
(2 Erwachsene 3 Kinder bis 16 Jahre)
Freier Eintritt für Kinder bis 6 Jahre
Gruppen ab 10 Personen 6 Euro
Führungen: 40 Euro zzgl. Eintritt
ZCOM Zuse-Computer-Museum
D.-Bonhoeffer-Str. 1-3
02977 Hoyerswerda
03571 2096080
info [at] zuse-computer-museum.com
Das Museum ist barrierefrei für mobilitäts- und im Sehvermögen eingeschränkte Besucher.
Es gibt Parkplätze am Museum.
Bleiben Sie über unser Museum auf dem Laufenden.
Wir behandeln Ihre E-Mail Adresse vertraulich!
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, Sie können sich jedoch abmelden, wenn Sie möchten. Datenschutzerklärung
Cookie EinstellungenAblehnenZustimmenDiese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Von diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.