Wie wird ein Zuse-Computer gereinigt?
Dieser Frage gingen wir am 15. und 16. März 2016 in einen Workshop nach. Wichtige und interessante Best-Practice-Lösungen und Tipps gab uns Tim Lücker, der Restaurator des Industriemuseums Chemnitz. An […]
Dieser Frage gingen wir am 15. und 16. März 2016 in einen Workshop nach. Wichtige und interessante Best-Practice-Lösungen und Tipps gab uns Tim Lücker, der Restaurator des Industriemuseums Chemnitz. An […]
Alte Ausstellung abbauen, Objekte inventarisieren, Objekte verpacken, auf Paletten stapeln und sichern. Die neue Depotordnung und Logistik planen, vorab probieren, ob alles, wie z. B. der Fahrstuhl, funktioniert. So ein […]
Läuft man vom Lausitz Center in die Altstadt von Hoyerswerda, passiert man eine schöne lange Glasfassade. Einige Neugierige wagten bereits einen Blick durch die Scheiben und konnten die bauliche Entwicklung […]
Heute möchte ich Ihnen unseren Kurator für die neue Dauerausstellung des ZCOM Zuse-Computer-Museums vorstellen. Wer sind Sie? Bitte Stellen Sie sich kurz vor. „Mein Name ist Jürgen Kabus, ich bin […]
Wie sieht es zurzeit auf der Baustelle aus? In der D.-Bonhoeffer-Straße 1 – 3 wird zurzeit das Farbkonzept umgesetzt. Die ersten Wände erstrahlen schon in einem freundlichen Blau, fröhlichem Grün […]
Konrad Zuse wäre in diesem Monat 105 Jahre alt geworden. Dies nehme ich zum Anlass etwas über den jungen Zuse und seine Jugendzeit in Hoyerswerda zu berichten. Um damit beginnen […]
Ein Beitrag von Prof. Dr. Horst Oberquelle, Universität Hamburg Der Erfinder des Computers, Konrad Zuse, hat sich Zeit seines Lebens auch als Künstler betätigt. Das ist weniger bekannt und bisher […]
Das Konrad-Zuse-Forum-Hoyerswerda und die ZCOM-Stiftung trauern um Dr. h.c. Dr.-Ing. E. h. Klaus Tschira 07.12.1940 – 31.03.2015 Mit dem Andenken an sein erfolgreiches Lebenswerk als Wissenschaftler ist für uns unvergesslich, […]
Ja, das ist möglich! Gezeigt haben dies die Mitarbeiter des Regionalen Rechenzentrums und der Friedrich-Alexander Universität Erlangen. Von der Vorführung der Zuse Z 23 und dem dazugehörigen Festkolloquium möchte ich […]
Die Sammlung ist der größte Schatz des Museums sowie Arbeits- und Forschungsgrundlage. Deshalb ist eine nachhaltige Sicherung durch die Stiftung besonders wichtig. Um die Sammlung gezielt nutzen und erforschen zu […]
Bleiben Sie über unser Museum auf dem Laufenden.
Wir behandeln Ihre E-Mail Adresse vertraulich!
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, Sie können sich jedoch abmelden, wenn Sie möchten. Datenschutzerklärung
Cookie EinstellungenAblehnenZustimmenDiese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung beim Navigieren durch die Website zu verbessern. Von diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.