Vom Klassenzimmer ins Berufsleben – das ZCOM als Karriereplattform
Am vergangenen Donnerstag verwandelte sich das ZCOM in einen Lernort der besonderen Art: Der zweite Praxistag „Wirtschaft trifft Schule“ vernetzte junge Menschen mit regionalen Unternehmen. Im ZCOM trafen zahlreiche Schülerinnen und Schüler auf Fachkräfte und Auszubildende verschiedener technischer Berufe und erhielten authentische Einblicke in berufliche Perspektiven vor ihrer Haustür: Jobs mit Zukunft – direkt in der Lausitz.

In einer Zeit, in der Orientierung in der Berufswelt für Jugendliche immer komplexer wird, bot der Praxistag eine wertvolle Plattform: Unternehmen zeigten, was moderne technische Berufe wirklich bedeuten – nicht abstrakt im Lehrbuch, sondern zum Anfassen und Mitmachen. Jugendliche erhielten so eine direkte Vorstellung von Ausbildungsinhalten, Arbeitsalltag und Karrierewegen und konnten erste Kontakte zu potenziellen Ausbildungsbetrieben knüpfen.






Technik, Handwerk, IT – Perspektiven in der Lausitz entdecken
Auch in diesem Jahr war das Angebot an den einzelnen Stationen vielfältig und praxisnah: Bei PEWO konnten sich die Jugendlichen virtuell im Schweißen probieren und an echten Anlagenkomponenten üben. REIER lud zum handwerklichen Bau einer Vitrine ein, während Leadec und TDDK moderne Automatisierungs- und Fertigungstechnik präsentierten. PLS-Lauta führte in die Welt der Mikrocontroller und des Codings ein, Silicon Saxony (Projekt MINT to be) brachte Mini-Roboter zum Einsatz und die VBH erklärte anschaulich die Funktionsweise eines Wasserwerks.

Knotenpunkt ZCOM
Der Praxistag im ZCOM zeigte eindrucksvoll, wie Berufsorientierung gelingen kann. Für viele Jugendliche eröffnete sich ein neuer Blick auf die beruflichen Möglichkeiten direkt vor ihrer Haustür. Das ZCOM bot dafür den passenden Rahmen, weil es die Zusammenhänge von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer technisierten Welt an einem Ort erleb- und begreifbar macht. Als gut vernetzter Bildungspartner mit zahlreichen Kontakten zu Unternehmen schlägt es zugleich eine Brücke zwischen Schule und Beruf. Das macht Lust auf eine Fortsetzung im kommenden Jahr.