Unterstützen Sie uns

ich möchte mit Ihnen ein kurzes Gedankenexperiment machen. Schließen Sie die Augen und stellen Sie sich eine Welt ohne Computer vor…

Wie anstrengend und zeitaufwändig alles wäre…

Die Smartphone-Besitzer bekommen wahrscheinlich Schweißausbrüche bei dem Gedanken, dass sie keine Mails mehr checken, sich nicht mehr über den Kalender koordinieren und verlinken können, keine Nutzung von sozialen Medien und keine schnelle Informationsrecherche im Internet mehr möglich ist. Bei der Bank muss man ewig anstehen, um Geld zu bekommen, das Auto sagt nicht mehr wo es langgeht und die Hand würde vom vielen Schreiben wehtun.

Ob wir wollen oder nicht, sind wir Nutznießer der Erfindung Konrad Zuses, der ersten programmgesteuerten, frei programmierbaren Rechenmaschine der Welt: des Computers.

Die ZCOM-Stiftung und das Konrad Zuse Forum Hoyerswerda möchten an diese bahnbrechende Erfindung erinnern und die Entwicklung der Computergeschichte im neuen ZCOM Zuse-Computer-Museum von ihren Anfängen bis in die Gegenwart präsentieren. Unser Ziel ist es die Menschen für den IT-Sektor zu begeistern, zu zeigen, was möglich ist und auf einen bewussten Umgang mit der Technologie hinweisen.

Wir sind kein „verstaubtes Museum“, sondern arbeiten im Strom der Zeit!!

Um kontinuierlich „Up to date“ zu sein, benötigen wir Geld.

Die Zugänglichkeit der Dauerausstellung, die Präsentation verschiedener Sonderausstellungen, die Erforschung der Datenverarbeitungsgeschichte, die Organisation von Workshops, Schülerwettbewerben und Vorträgen sowie die Pflege, Restaurierung und Wartung der Exponate und die ständige Aktualisierung des Sammlungsbestandes werden uns jährlich ca. ½ Million Euro kosten. Diese Summe können wir nicht allein aus Eintrittsgeldern erwirtschaften.

Aber wir können das Problem lösen – mit Ihrer Hilfe! Bitte unterstützen Sie die Stiftung nachhaltig als Stifter oder mit einem finanziellen Beitrag. Mit 10 Euro können wir eine Computermaus für die Schülerterminals kaufen, für 100 Euro ist die Anschaffung von Modellen zum Anfassen in der Ausstellung möglich, für 1.000 Euro kann ein alter Computer restauriert werden und mit 15.000 Euro kann eine interaktive Wand mit Touch-Technologie bezahlt werden.

Unser Newsletter

Bleiben Sie über unser Museum auf dem Laufenden.

 

Wir behandeln Ihre E-Mail Adresse vertraulich!

Unsere Partner